Sonntag, 1. September 2013

50 Jahre Sprachgrenze

Heute vor 50 Jahren, am 1. September 1963, ist Belgien endgültig in Sprachregionen aufgeteilt worden. Nur Brüssel ist offiziell zweisprachig.

Es war zwar immer wieder vorgeschlagen worden, ganz Belgien zweisprachig zu organisieren, aber das war den Flamen nicht recht. Sie befürchteten - nicht ganz zu Unrecht - dass dies wieder nur zur Dominanz des Französischen führen würde. Und so ist am 1. September 1963 ein für alle mal festgelegt worden, wo was gesprochen wird. Selbst wenn ein flämischer oder wallonischer Bürgermeister seinen Bürgern heute ermöglichen wollte, mit seiner Stadtverwaltung auch in einer der anderen Landessprachen zu verkehren - er dürfte es nicht.

Einzige Ausnahme sind die sog. Gemeinden mit Fazilitäten (frz. communes à facilités), in denen so große Anteile der jeweils anderen Sprachgruppe leben, dass dort Ausnahmen gelten. Das ist in einigen Gemeinden im flämischen Umland von Brüssel und z.B. in Kelmis/La Calamine an der deutschen Grenze der Fall. 

Einige Gemeinden haben damals sogar das Sprachgebiet gewechselt, so z.B. die berühmt-berüchtigten Fourons, an der niederländischen Grenze. Sie haben von der Staatsgründung 1830 bis 1963 zur wallonischen Provinz Lüttich gehört, womit die Sprache der Verwaltung das Französische war, und sind 1963, als Ausgleich für eine andere Gemeinde, der flämischen Provinz Limburg angegliedert worden. Hintergrund dieser Schnapsidee war, dass die Bevölkerung in Schulen und Verwaltungen zwar Französisch, im täglichen Umgang aber auch ein Limburger Platt sprach. Und auch das mit dem angegliedert ist so eine Sache, denn die Fourons haben geografisch keine Verbindung zum restlichen Flandern. 

Aber es hatte wohl niemand damit gerechnet, dass es soviel Widerstand geben würde. Die Frankophonen hatten nach wie vor die Mehrheit, der Streit hat sogar in den 80er Jahren eine Regierung in Brüssel zu Fall gebracht und es hat bis 2000 gedauert, bis die Niederländischsprachigen im Gemeinderat mit vielen Tricks und Schlichen zum ersten Mal eine Mehrheit hatten, und das auch nur wegen einer EU-Richtlinie, die den dort wohnenden 17% Niederländern bei Kommunalwahlen erstmals das Wahlrecht gab. 

Heute ist es ruhiger geworden, nicht zuletzt, weil die Anzahl der Frankophonen stetig abnimmt. Viele sind den Streit satt und die Gemeinde sorgt mit einem Vorkaufsrecht dafür, dass von den Frankophonen verkaufte Häuser hinterher in die 'richtigen' Hände kommen.

1 Kommentar:

Anonym hat gesagt…

Ik zal in het Nederlands antwoorden op deze post, vooral ook omdat ik inzake deze kwestie geen kostbare blunders wil maken door foutief Duits taalgebruik.

De laatste zinnen van uw artikel vatten eigenlijk de hele problematiek samen. Men, en dan doel ik voornamelijk op meneer Broers (Burgervader van Voeren), is in de huidige tijd de Franstaligen liever kwijt dan rijk. In plaats van vredelievend met elkaar samen te leven en vrijelijk politiek te bedrijven blijft de dreigende ondertoon steevast aanwezig. Daarbij helpt ook niet dat Burgemeester Broers zijn banden met de NVA heeft versterkt.

Een andere kwalijke ontwikkeling is dat deze regio een van oudsher karakteristiek deel van de bevolking verliest. Veel Franstaligen (die immers ook het 'Limburgs Plat' bezigen) verhuizen, zoals u in dit artikel keurig beschrijft, weg uit de Voerstreek. Vaak blijven die mensen net over de taalgrens wonen, maar dat doet niets af aan het effect dat ik nu zal beschrijven. Nederlandstaligen met de Nederlandse nationaliteit verkiezen de goedkope Belgische huizen voor de Nederlandse. Dit is de reden dat complete dorpen zoals Teuven en de Planck vernederlandst zijn.

Mensen zoals meneer Broers zal dat een zorg zijn. Zolang de nieuwe inwoners maar Nederlands kennen. Daarom maak ik me ook oprecht zorgen over de toekomst van de Voerstreek. Als de kruistocht, een ware hetze, van meneer Broers nog langer zo zal aanhouden zal binnenkort de hele streek overgeleverd zijn aan toeristen. En ja, dat is goed voor het economische plaatje. Maar traditioneel gezien gaan we er dan, ook zonder Franstaligen, ver op achteruit.